Ich möchte Sie einladen, mehr über mich und über das schöne Dörfchen Rotheul mit seinen Wustungen zu erfahren. Machen Sie eine Reise in die Vergangenheit und erfahren Sie mehr zur Entstehung von Rotheul.
Nun viel Spaß auf meiner Webseite.
Henry Bolgehn
Hier kommen alle aktuellen und neuen Infos als Erstes rein.
Alle 5 Minuten ein aktuelles Wetterbild von der Sternwarte Rotheul (nur Tagbilder)
AllSky-Wettercam. Eine 180°-Kamera beobachtet den Himmel. Das Tag- und Nachtbild ist live!
Beginn: ab ca. 19:30 Uhr mit Eintritt der Dunkelheit.
Ort. Sternwarte Rotheul
Veranstaltungsbeginn: ca 19:30 Uhr (sobald es dunkel wird und die Sterne funkeln)
Veranstaltungsort: Sternwarte Rotheul
Das Motto in diesem Jahr lautet "Möge die Nacht mit uns sein!"
Was gibt es zu sehen?
Sobald es abends dunkel wird, zeigen sich die Sterne des vergangenen Winters. Der hellste von ihnen heißt Sirius,
er ist der Hauptstern im Sternbild Großer Hund. Nicht weit davon entfernt bilden die sieben Sterne des Himmelsjägers
Orion eine prägnante Figur: drei von ihnen stehen in einer Reihe, zwei davon darüber und zwei darunter. Wo ist denn
nur der Große Wagen? Im Frühjahr steht er hoch am Himmel, man muss seinen Kopf in den Nacken legen.
Unsere Themen:
Wir freuen uns auf euren Besuch hier an der Sternwarte Rotheul.
Ein beheiztes Vortragszelt steht bereit, dennoch achtet auf warme Winterkleidung!
27. Juli 2018 ab 21:00 Uhr
Der Astronomietag 2018 steht unter dem Motto „Das geheime Leben der Sterne“. Der abendliche Sternenhimmel bietet dazu Ende März zahlreiche Himmelsobjekte, an denen man den Werdegang der Sterne erläutern kann. Von der „Geburt“ eines Sterns aus Gas und Staub mit dem prominenten Orionnebel als Beispiel. Über die „Sternenkindergärten“ der offenen Sternhaufen mit den berühmten Plejaden im Stier. Aber auch einzelne Sterne stehen im Fokus, deren unterschiedliche Temperaturen man mit eigenem Auge sehen kann. Und selbst das Ende eines Sterns können die Besucher im Teleskop erfahren: mit dem „Eskimo-Nebel“ in den Zwillingen als Vertreter der Planetarischen Nebel und mit dem Supernova-Überrest M 1 im Stier.
Mars steht am 27. in Opposition und steht dabei der Erde einmal wieder besonders nahe, sodass viele Details auf der Oberfläche zu sehen sein werden. Allerdings steht Mars in unseren Breiten recht tief am Himmel, sodass wegen der Luftunruhe die Bedingungen nicht ideal sind. Ebenfalls am 27. Juli ist eine Totale Mondfinsternis zu beobachten. Der Mond geht schon deutlich verfinstert auf, die Mitte der Totalität ist um 22:21, wenn der Mond gerade 7 Grad über dem Horizont steht.
Sehenswertes an der Sonnenbahn
Sternwarte Rotheul lädt zum bundesweiten Astronomietag ein.
Der eigene, unmittelbare Eindruck beim Blick durch das Teleskop ist durch nichts zu ersetzen, an diesem Tag wird Astronomie also zum Erlebnis für Jedermann.
Im Rahmen des 15. bundesweiten Astronomietags bietet die Sternwarte ab 18:30 Uhr Führungen an und gibt interessante Einblicke in das Hobby Astronomie. Bei gutem Wetter können die Besucher der Sternwarte Rotheul selbst einen Blick durch das Teleskop auf die Gestirne richten. Nach der Sonne werden sich am Abend mit fortschreitender Dämmerung nach und nach die Planeten Merkur und Mars auf der Himmelsbühne zeigen. Mit zunehmender Dunkelheit zeigt sich dann der gesamte Sternenhimmel und es gibt Nebel und Sternhaufen zu entdecken, tausende von Lichtjahren von unserer Erde entfernt und doch direkt mit dem Auge „live“ zu beobachten.
Wir freuen uns auf euren Besuch. Achtet bitte auf warme Kleidung!! Sonst wird der Beobachtungsspaß schnell durch die nächtliche Kälte getrübt.
Supermondvideo von Stefan Thomas (camera900.de)
Die Wustungen
Ein kurzer Beitrag über Rotheul und seine Wustungen am 06.11.2010 im MDR-Fernsehen - Sendung "Unterwegs in Thüringen" - Rund um Sonneberg. (Wdh. 11.11.2010, 13:30 Uhr, MDR-Fernsehen), WIEDERHOLUNGEN: Sa. 12.11.2011, 18:15 Uhr und Mo. 14.11.2011, 15:30 Uhr auf MDR. (30 min.)
Wustungen sind eine besondere historische Siedlungsweise in Form verstreut liegender Einödhöfe oder Weiler, welche vor allem im so genannten Wustungsdistrikt in einem Halbkreis südl. von Rotheul sowie in den angrenzenden bayrischen Gemarkungen Burggrub, Kaltenbrunn, Neundorf und Schwärzdorf, vereinzelt aber auch in den Gemarkungen Liebau und Sichelreuth zu finden sind. Vorwiegend im 16.-17. Jhdt. entstanden, wurden die meisten Wustungen im Verlauf des 30-jährigen Krieges verwüstet, in der Mehrzahl aber im 17.-18. Jhdt. wiederbesiedelt. Die Zahl der Rotheuler Wustungen soll vor 1632 bei 36 gelegen haben; nach den Verwüstungen im 30-jährigen Krieg hatte sich ihre Anzahl bis zu Beginn des 19. Jhdt. wieder auf 25 stabilisiert. Von einigen der früheren, nicht wieder besiedelten Wustungen zeugen heute nur noch Flurnamen. Durch Abrißaktionen wegen der Nähe zur innerdeutschen Grenze gingen in Rotheul nach 1960 wiederum insgesamt elf Wustungsstandorte verloren,
Sonne und Mond aktuell
Ein Service von www.Der-Mond.org
Ich denke ich war gerade so 10 Jahre alt, als mich der Astrovirus infizierte. Das Interesse an der Astronomie ließ mich nicht mehr los. Abends wenn es dunkel wurde und die Sterne blinkten, zog ich durch die Nacht. Bewaffnet mit alten Sternkarten aus einem alten Schulatlas, den ich auf dem Dachboden gefunden hatte. Einer Taschenlampe, welche ich mit einem Stück Stoff und einen Gummiring abdunkelte, half mir die Sternzeichen auf der Karte blendfrei zu lesen. So begannen meine ersten Himmelsspaziergänge.
Mit 13 Jahren kauften mir meine Eltern ein Schülerteleskop, Telementor 63/840mm, von der Sonneberger Sternwarte. Für die damalige Zeit eine Rarität. Ich war überwältigt wie tief ich damit in den Weltraum blicken konnte.
Eine nach Osten abweichende Vertikale Sonnenuhr
(Aufnahme 04-2016)
Registriert auf DGC 9391 und von Herrn Dr. Wenzel - Sternwarte Sonneberg, im Verzeichnis Deutscher und Schweizer ortsfeste Sonnenuhren aufgenommen.
Standort: Rotheul, Ortsstraße 38, an Doppelgarage,
Koordinaten: 50°.285'/-11°.236' n.B/ö.L
Kartenansicht der Sonnenuhr auf Google Maps